
Geschrieben von
Prof. Dr. Dr. med. Jakob M. Burgstaller
Neue Anwendungen
Kurz erklärt: Was ist das FIRE Projekt?
FIRE sammelt seit 2009 anonymisierte Routinedaten aus hausärztlichen Praxen in der Schweiz und hat sich zur umfangreichsten Forschungsdatenbank entwickelt. FIRE macht Versorgungsqualität messbar und vergleichbar und hilft, die hausärztliche Versorgung nachhaltig zu stärken. Die Übermittlung erfolgt automatisiert, datenschutzkonform und ohne zusätzlichen Aufwand aus der Praxissoftware. So entstehen belastbare Kennzahlen, die Qualitätsarbeit in Praxen und Qualitätszirkeln (QZ) unterstützen.

Abbildung 1: FIRE Projekt der Universität Zürich
Kompatibilität mit Heureka
Praxen können die anonymisierte Datenweitergabe an FIRE ab sofort direkt in Heureka einrichten. Unterstützt werden derzeit Axenita, Aeskulap, Elexis, Tomedo, Vitomed, Winmed, Curamed, PexII und Epaad. Die Teilnahme an FIRE sowie die Nutzung von Heureka sind kostenlos.
Das FIRE-Dashboard
Auf dieser Datengrundlage wurde das webbasierte FIRE-Dashboard entwickelt. Es macht praxisrelevante Qualitätsindikatoren übersichtlich im Browser ohne zusätzliche Software zugänglich, zeigt zeitliche Verläufe und ermöglicht Vergleiche mit dem FIRE-Kollektiv. Neben einer privaten Ansicht für einzelne Ärzt:innen zur reflektierten Einordnung der eigenen Werte gibt es einen Modus für die Arbeit im QZ, der die Diskussion sowie die Ableitung von Zielsetzungen und Massnahmen auf eine transparente Datengrundlage stellt.
Die FIRE-Dashboard-Studie
Bevor das FIRE-Dashboard allen teilnehmenden Praxen zur Verfügung steht, wird es in einer Studie evaluiert. Der Zugang erfolgt zunächst im Rahmen dieser Studie mit geplantem Start im September 2026. Dabei werden Nutzen, Bedienbarkeit und die Einbettung in Abläufe der QZ wissenschaftlich geprüft und praxistauglich gemacht. Eine breitere Verfügbarkeit für alle FIRE-Teilnehmenden ist ab Sommer 2027 vorgesehen.
Warum jetzt mitmachen?
Wer seinen Anschluss jetzt veranlasst, kann an der Studie zum FIRE-Dashboard teilnehmen und profitiert frühzeitig von transparenten Qualitätsindikatoren sowie gezielter Unterstützung in der Qualitätsarbeit. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Weiterentwicklung des FIRE-Dashboards mit Rückmeldungen aus der eigenen Praxis mitzugestalten.
Details zu FIRE sowie Hinweise zur Teilnahme und zur FIRE-Dashboard-Studie findest du auf www.fireproject.ch.
Jetzt mitmachen
Mache jetzt bei FIRE mit und hilf mit, die Versorgungsqualität messbar und vergleichbar zu machen und damit die hausärztliche Versorgung nachhaltig zu stärken.
Deine Ansprechperson

Dr. Fabia Rothenfluh
COO
Du willst immer auf dem neusten Stand sein?
Für unseren Heureka-Newsletter anmelden.